Wir bieten Ihnen u.a. folgende Behandlungsmethoden
- ADL-Training (Aufgaben des täglichen Lebens)
- Bewegungstherapie u.a. nach Bobath, Affolter, Perfetti
- Hirnleistungstraining u.a. nach Verena Schweizer
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining u.a. nach Lauth und Schlottke
- Gruppentherapien (verhaltenstherapeutisch-orientiertes Konzentrationstraining, Marburger Verhaltenstherapie)
- Spiegeltherapie
- Wahrnehmungsförderung
- Sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres
- Psychomotorische Übungsbehandlung
- Behandlungen der Hand nach Verletzungen oder Erkrankungen
- Tapeanlagen (Flextaping/ Kinesiotape)
- Hilfsmittelabklärung, Hilfsmitteltraining
Alle Behandlungen umfassen:
- Diagnostische Verfahren
- Individuelle Behandlungsplanung
- Gemeinsam vereinbarte Zielsetzungen
- Gezielte ergotherapeutische Behandlung
- Anleitung zur selbständigen Weiterführung der Übungen
- Angehörigen-/ Elternberatung
Logopädische Behandlungen
In unserer Praxisgemeinschaft bietet Katalin Dudás logopädische Behandlungen an. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei ihr unter 07141 / 14 50 665.
Qigong
In unserer Praxisgemeinschaft bietet Ulrike Backhauß regelmäßig Qigongkurse an. Bei Interesse Informationen unter www.qigong-tuina.lb.de oder unter der Mobilnummer: 0157 / 850 907 24
Neben den Therapieangeboten in der Einzelbehandlung bieten wir auch Gruppenbehandlungen an (zur Zeit finden diese nicht statt)
In diese können folgende Therapiekonzepte und –inhalte je nach Schwerpunkt in die Behandlung mit einfließen:
- Marburger Konzentrations- und Verhaltenstraining
- Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke
- Entspannungsverfahren
- Soziales Kompetenztraining
- Psychomotorik
Um die Kinder in eine passende Gruppe (bzgl. Alter und Leistungsstand) einordnen zu können, ist hierfür vorerst eine Verordnung von 6 bis 10 Einheiten für eine Befunderhebung innerhalb einer Einzelbehandlung vorgesehen. Aufbauend ist eine Folgeverordnung über 10 Einheiten für die Gruppentherapie angedacht. Wünschenswert ist hierfür eine Verordnung mit dem Heilmittel psychisch-funktionelle Behandlung, aufgrund der Dauer der Einheit von 60 Minuten.
Neben der Behandlung mit den Kindern, liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Elternarbeit (Elternabend, Anleitung zum Üben im häuslichen Umfeld etc.) und im engen Kontakt mit Erziehern/ Lehrern/ weiteren Bezugspersonen und Therapeuten.